Sinnvoll, vielfältig und mit spürbarer Wirkung für uns alle! Eine Ausbildung bei der Gemeinde.
- Gemeinden nehmen seit jeher eine wichtige Rolle im dualen Bildungssystem (Berufslehre) ein.
- Vielseitig, abwechslungsreich und spannend
- Nah am Menschen und am Alltäglichen
- Sinnvoll, wirkungsvoll und nachhaltig für die Gemeinschaft
- Die Gemeinde ist eine faire und sicherer Arbeitgeberin
- Vielseitige Karrieremöglichkeiten im Gemeindeumfeld oder gute Basis für weiteren Berufsweg
Eine breite und abwechslungsreiche Ausbildung Die kaufmännische Ausbildung bei einer Gemeinde oder in einer Stadt ist an Vielseitigkeit kaum zu überbieten. Die Aufgaben einer Gemeindeverwaltung beinhalten nicht nur allgemeine Sekretariatsarbeiten, den Einsatz am Schalter und Telefon oder die Mitwirkung in der Finanzbuchhaltung, sondern ermöglichen in der Regel – je nach Gemeindegrösse – zusätzlich die Mitarbeit in den verschiedensten Aufgabenbereichen einer Gemeinde wie beispielsweise Einwohnerund Fremdenkontrolle, Abstimmungen und Wahlen, Steuerbüro, AHV-Zweigstelle, Gemeindepolizei, Bauverwaltung, Sozialdienst, Liegenschaftsverwaltung, Lohnbuchhaltung, Organisation von Anlässen wie Jungbürgerfeiern, Neuzuzügeranlässen oder Bundesfeiern oder auch der Gemeindeversammlung. Die Auszubildenden können dabei nach und nach selber Sachbearbeitungsverantwortung übernehmen und mit hoher Selbstständigkeit arbeiten lernen.
Die Ausbildung auf einer Gemeinde ist anspruchsvoll, vielseitig und immer nahe am Menschen. Der Dienst an der Gemeinschaft ist eine sinnvolle Aufgabe und führt zu einem guten Verständnis unseres demokratischen, föderalen Rechtsstaates mit viel Know-how, das auch im persönlichen Umfeld von Vorteil ist. Fortschrittliche Arbeitsbedingungen Die meisten bernischen Gemeinden lehnen sich bezüglich der Arbeitsbedingungen beim kantonalen Personalrecht an. Die öffentliche Hand ist traditionsgemäss, ein fairer und verlässlicher Arbeitgeber mit fortschrittlichen Arbeitsbedingungen. Branche öffentliche Verwaltung Die bernischen Gemeinden und Städte gehören der Branche öffentliche Verwaltung und damit einer fachspezifischen Branchenorganisation an.
KARRIEREMÖGLICHKEITEN IM GEMEINDEUMFELD
Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde kann berufsbegleitend der Lehrgang zum Gemeindefachmann bzw. zur Gemeindefachfrau absolviert werden. Modular aufbauend kann danach wiederum berufsbegleitend das Diplom als bernische/-r Gemeindeschreiber/-in, Finanzverwalter/-in oder Bauverwalter/-in erworben werden. Der Besuch dieser Lehrgänge wird von vielen bernischen Gemeinden aktiv unterstützt und häufig auch (mit)finanziert und damit der Berufsnachwuchs aktiv gefördert. Auch ohne Studium ist es somit möglich, bereits in jungen Jahren eine verantwortungsvolle Position zu erreichen und die Geschicke einer Gemeinde massgeblich mitzuprägen.